Renault Z.E. ZOE Fehlermeldungen
Welche Fehlermeldungen folgen der Fehlermeldung ELEC System prüfen und welche Fehlermeldungen stehen im direkten Zusammenhang?
Häufige Fehlermeldungen, die auf die Fehlermeldung „ELEC System“ folgen:
- Renault Z.E. ZOE Tempopilot prüfen
- Renault Z.E. ZOE Begrenzer prüfen
Ähnliche Fehlermeldungen, die häufig im Zusammenhang mit der Fehlermeldung „ELEC System“ angezeigt werden:
- Renault Z.E. ZOE STOP – Elektr. Störung – GEFAHR
- Renault Z.E. ZOE Störung Elektromotor
Welche Anzeichen deuten auf die Fehlermeldung ELEC System prüfen beim Renault Z.E. ZOE hin?
Folgende Anzeichen deuten auf die Fehlermeldung „ELEC System prüfen“ und die in direktem Zusammenhang stehenden Meldungen hin:
- Fehlermeldung „ELEC System prüfen“ wird im Cockpit angezeigt.
- Fußgängerhupe schaltet sich ein.
- Die Klimaanlage geht aus.
- Die Geschwindigkeit wird auf 30 km/h begrenzt.
- Ein schleifendes Geräusch vom Motor tritt auf, das sich verstärkt und zu einem kreischenden Ton wird.
- Das Aufladen der Traktionsbatterie (400 V Batterie) ist nicht mehr möglich.
Welche Fehlerursache hat die Fehlermeldung ELEC System prüfen beim Renault Z.E. ZOE?
Die häufigsten Ursachen der Fehlermeldung ELEC System prüfen:
- Der Gleichspannungswandler, DC-DC Wandler oder auch Pulsbox genannt ist defekt.
- Feuchter Kohlenabrieb der Motorkohlen erzeugt Nebenschlüsse bzw. Kurzschlüsse die Spannungsspitzen verursachen können.
- Der Kohlenabrieb verunreinigt die Motorkugellager, aufgrund der höheren Reibung entstehen Geräusche.
- Die 12 V Batterie versorgt das Bordnetz nicht ausreichend, nachfolgende Fehler könnten die Ursache sein:
4.1 Die 12 V Batterie ist entladen.
– das Aufladen der 400 V Batterie ist nicht möglich. (defekter Gleichspannungswandler)
– das Fahrzeug wurde schon länger nicht mehr gefahren. (Selbstentladung)
4.2 Die 12 V Batterie ist defekt.
4.3 Die Anschlüsse der 12 V Batterie sind verschmutzt.
Wie kann die Fehlermeldung ELEC System prüfen beim Renault Z.E. ZOE behoben werden?
Häufig konnte der Fehler „ELEC System“ durch folgende Abhilfemaßnahmen behoben werden:
Abhilfemaßnahme zu Fehlerursache 1 (defekter Gleichspannungswandler): Ersetzen des alten Gleichspannungswandlers durch einen Neuen.
Abhilfemaßnahme zu Fehlerursache 2 (beschädigter Elektromotor): Abhängig von der Schädigung des Elektromotors durch den entstandenen Abrieb der Kohlenbürsten und der daraus erzeugten Nebenschlüsse, kann bei geringer Beschädigung (keine Geräuschentwicklung hörbar) bei jedem Serviceintervall der Abrieb der Kohlenbürsten mit Druckluft ausgeblasen werden. Darauf sollten Sie bei Ihrem nächsten Service in der Werkstatt hinweisen. Durch das Ausblasen des Kohlenabriebs kann verhindert werden, dass dieser sich sammelt und bei Feuchtigkeit Nebenschlüsse entstehen. Somit lässt sich eine dauerhafte Schädigung des Elektromotors verhindern.
Sollte der Elektromotor bereits Geräusche machen, dann hilft nur noch der Austausch durch einen neuen Elektromotor.
Abhilfemaßnahme zu Fehlerursache 3 (Ausfall der 12 V Versorgung):
(a) Sollte die 12 V Batterie entladen sein, kann als sofortige Abstellmaßnahme versucht werden in den aufgeweckten Zustand zu wechseln, um das Laden durch die 400 V Batterie zu aktivieren. Sollte das nicht möglich sein, hilft das Laden der 12 V Batterie mit einem externen Ladegerät. Link zum 12 V Ladegerät für den Renault ZOE: CTEK MXS 5.0 Autobatterie-Ladegerät mit automatischem Temperaturausgleich, 12 V *
(b) Wenn nach vollständigem Aufladen der Fehler immer noch angezeigt wird, sollte die alte 12 V Batterie durch eine Neue ersetzt werden. Link zur passenden 12 V Batterie für den Renault Zoe: Varta 5524000473132 Starterbatterie in Spezial Transportverpackung und Auslaufschutz Stopfen (Preis inkl. EUR 7,50 Pfand)
Wird der Fehler erst in ca. 3 Monaten erneut angezeigt, kann davon ausgegangen werden, dass sich die 12 V Batterie durch die Selbstentladung entladen hat und das Laden im aktiven Zustand über den Gleichspannungswandler nicht mehr funktioniert. In diesem Fall ist der Gleichspannungswandler defekt.
(c) Sollte die Fehlermeldung dennoch angezeigt werden, sollte ein neuer Gleichspannungswandler eingebaut werden, denn nur mit einem funktionierenden Gleichspannungswandler kann die 12 V Batterie im aufgeweckten Zustand aufgeladen bzw. der Ladezustand gehalten werden.
(d) Wenn die Anschlüsse der 12 V Batterie durch Korrosion oder Oxidation verschmutzt sind, sollten diese gründlich von innen und außen gereinigt werden. Nach dem Anklemmen ist auf festen Sitz der Anschlüsse zu achten und anschließend sollten diese mit Batterie-Pol-Fett vor erneuter Korrosion und Oxidation geschützt werden. Das Batterie-Pol-Fett hat zusätzlich zum Schutz vor Korrosion und Oxidation die Eigenschaft, Kriechströme und Kontaktwiderstände zu vermindern. Link zum Batterie-Pol-Fett: Liqui Moly 3140 Batterie-Pol-Fett, 50 g *
Abhilfemaßnahme zu Fehlerursache 4 (die Traktionsbatterie lässt sich nicht laden): Häufig hilft das Ab- und Anklemmen der 12 V Batterie oder auch das einschlafen lassen für ca. 20 min und einem erneuten Starten der Renault ZOE.
Wie kann die Fehlermeldung ELEC System prüfen beim Renault Z.E. ZOE entstehen und gedeutet werden?
Wie könnte der Fehlereintrag entstehen bzw. warum könnte die Fehlermeldung „ELEC System“ ausgegeben werden?
Entstehung der Fehlerursache 1 (defekter Gleichspannungswandler): Der Ausfall des Gleichspannungswandlers lässt sich durch Spannungsspitzen, die die Elektronik beschädigen und aufgrund von feuchtem Kohlenabrieb im Motorgehäuse entstehen (Fehlerursache 2) oder durch einen falsch ausgelegten Gleichspannungswandler erklären.
Entstehung der Fehlerursache 2 (beschädigter Elektromotor): Der Kohlenabrieb des Elektromotors sammelt sich in einem geschlossenem Gehäuse. Anders als bei Elektromotoren, die in Industriemaschinen verwendet werden, kann der Abrieb nicht entweichen und sammelt sich im Gehäuse. Durch Feuchtigkeit und Nässe wird der Abrieb zu einer Masse, die zwischen den Kontakten, Nebenschlüsse (Kurzschlüsse) erzeugen kann. Wird ein Nebenschluss erzeugt, erkennt das System des Renault ZOE einen Fehler. Zusätzlich können die Abriebe Geräusche erzeugen, da sich diese im Motor und vor allem im Kugellager verteilen und zu einem höheren Verschleiß führen.
Entstehung der Fehlerursache 3 (Ausfall der 12 V Versorgung): Beim Aufstarten der ZOE wird ein Belastungstest der Batterie gemacht, sollte die Batterien entladen, defekt, oder die Pole der Batterie verunreinigt sein und ein Spannungsabfall auftreten, dann wird die Fehlermeldung „ELEC System prüfen“ ausgegeben. Das häufige Auftreten von entladenen Akkus hängt damit zusammen, dass Bleiakkus sich durch Eigenentladung um bis zu 30 % pro Monat entladen.
Hinweis in der Renault ZOE Anleitung, sinngemäß: Die 12 V Batterie funktioniert nicht mehr, wenn innerhalb von drei Monaten kein Ladevorgang durchgeführt wird.
Entstehung der Fehlerursache 4 (die Traktionsbatterie lässt sich nicht laden): Möglicherweise hängt sich das System (Software) auf und muss zurückgesetzt werden, um erneut richtig aufstarten zu können.
Was kostet die Reperatur unterschiedlicher Bauteile unter anderem, wenn die Fehlermeldung ELEC System prüfen beim Renault Z.E. ZOE angezeigt wird?
Kosten der einzelnen Reparaturen
- integriertes Ladegerät/Ladeeinheit (Chameleon Charger) mit Elektromotor: ca. 4000 €
- TCU (Telekommunikations-Einheit): ca. 800 €
- Auswechseln der 12 V Batterie:
- Das Austauschen der Batterie kostet in der Werkstatt bis zu 160 €.
- Wer die Batterie selbst tauschen möchte, kann sich für ca. 80 € eine neue Batterie kaufen und die Mehrkosten der Werkstatt sparen.
Wenn die entsprechenden Garantiebedingungen erfüllt werden, übernimmt Renault die meisten Reparaturen. Renault gewährt 2 Jahre Neuwagengarantie ohne Kilometerbegrenzung auf die elektrische Antriebseinheit. Die Ladeeinheit (DC-DC Wandler oder auch Pulsgeber genannt) und der Antriebsmotor werden innerhalb der Garantie komplett ersetzt.