Was kostet 1 Kilometer Reichweite?
Alle Elektroautos im Preis-Reichweiten-Ranking.
Von Marco| Stand 07.06.2017 | Lesedauer: 7 min
Von Marco| Stand 07.06.2017 | Lesedauer: 7 min
Die Reichweite und der Preis sind oft wichtige Faktoren beim Kauf eines Elektroautos. In der Elektroauto-Preisübersicht erhält man einen schnellen Überblick über den Preis und die Reichweite der einzelnen E-Fahrzeuge. Was aus dieser Übersicht jedoch nicht sofort ersichtlich wird, ist das Preis-Reichweitenverhältnis. Um auf einen Blick zu sehen, welches Fahrzeug das beste Preis-Reichweitenverhältnis hat, gehen wir in diesem Artikel näher darauf ein. Es wird explizit die vom Hersteller angegebene NEFZ-Reichweite in Abhängigkeit vom Neupreis des Elektroautos dargestellt. Viele weitere oft nicht messbare Faktoren wie Qualität, Markenwert, Serviceleistungen, Design, Ausstattungen, etc. spielen beim Kauf eines Elektroautos ebenso eine sehr wichtige Rolle, gehen jedoch in dieser Betrachtung nicht mit ein.
Folgendes Schaubild zeigt die Reichweiten der Elektrofahrzeuge in Abhängigkeit vom Neupreis. Die Trendlinie, ermittelt durch eine Regression zweiten Grades, zeigt eine Art Mittelwert auf. Fahrzeugmodelle, welche sich über dieser Linie befinden bieten im Vergleich zum Durchschnitt eine höhere Reichweite. Fahrzeuge unter der Trendlinie haben ein schlechteres Preis-Reichweitenverhältnis als der Durchschnitt.
Auf dem Schaubild wird schnell ersichtlich, dass Tesla das obere Preissegment dominiert. Neben den hohen Preisen bietet Tesla auch die größten Reichweiten unter den Elektroautos an. So steht das Model S 100D (2017) mit 632 Kilometern Reichweite auf dem Spitzenplatz im Elektroauto Reichweiten Ranking. Durch den Neupreis von 109.920 Euro ergeben sich beim Tesla Neuwagenkauf somit 174 Euro pro Kilometer Reichweite. Der Renault ZOE ist in dieser Disziplin mehr als doppelt so gut. Durch den niedrigen Neupreis des Renault ZOE (41 kWh) und der hohen Reichweite von 400 Kilometern kommt der ZOE auf ein Preis-Reichweitenverhältnis von 83 Euro pro Kilometer. Hier gibt es nur noch ein Fahrzeug, das dem ZOE den Thron in dieser Kategorie streitig machen kann, der Opel Ampera-e. Mit einem Preis von 39.330 Euro und einer in dieser Kategorie extrem hohen Reichweite von 520 Kilometern, schafft es der Opel Ampera-e auf ein Preis-Reichweitenverhältnis von 76 Euro pro Kilometer.
In folgendem Schaubild sind aktuelle Elektrofahrzeuge und deren Kosten pro Kilometer aufgeführt. Somit wird schnell ersichtlich welchen Preis die Hersteller pro angebotener Elektroauto-Reichweite veranschlagen.
Hersteller | Modell | Preis in Euro pro Kilometer beim Neuwagenkauf |
---|---|---|
Opel | Ampera e | 76 |
Renault | ZOE | 83 |
e.GO | Life | 105 |
Kia | Soul EV (2017) | 118 |
Hyundai | IONIQ Elektro | 119 |
VW | e-Golf 35,8 kWh | 120 |
e.GO | Life | 122 |
BMW | I3 94 Ah | 123 |
Nissan | Leaf | 125 |
Renault | ZOE | 125 |
CITROËN | C-ZERO | 132 |
smart | fortwo electric drive | 137 |
Tesla | Model S 75D Heckantrieb (2017) | 144 |
Peugeot | iOn 14,5 kWh | 145 |
smart | forfour electric drive | 146 |
CITROËN | Berlingo Electric | 147 |
Nissan | Leaf | 147 |
Tesla | Model S 75D Allrad (2017) | 152 |
Ford | FOCUS ELECTRIC | 155 |
smart | fortwo cabrio electric drive | 163 |
CITROËN | E-MEHARI | 165 |
VW | e-up | 168 |
Tesla | Model S 100D (2017) | 174 |
Tesla | Model S 90D (2017) | 176 |
BMW | I3 60 Ah | 184 |
Mercedes | Sports Tourer B 250e 28kWh | 196 |
Tesla | Model X 100D (2017) | 204 |
Nissan | e-NV200 EVALIA 5-Sitzer | 221 |
Tesla | Model X 90D (2017) | 221 |
Nissan | e-NV200 EVALIA 7-Sitzer | 226 |
Tesla | Model X 75D (2017) | 232 |
Tesla | Model S P100D (2017) | 257 |
Tesla | Model X P100D (2017) | 307 |