Kfz-Versicherung – Elektroauto Versicherungen im Vergleich
Von Marco| Stand 26.07.2017 | Lesedauer: 15 min
Von Marco| Stand 26.07.2017 | Lesedauer: 15 min
Sind Kfz-Versicherung für Elektroautos günstiger als für konventionelle Fahrzeuge? Was sollte man beim Abschluss einer Elektroautoversicherung beachten? Einige Versicherer gewähren sogenannte Öko-Rabatte auf Elektrofahrzeuge, sodass in manchen Fällen die Versicherungsprämie geringer ausfällt als bei vergleichbaren konventionell betriebenen Fahrzeugen (Benziner). Wir haben das Thema Elektroautoversicherung genauer beleuchtet und alle Infos zusammengefasst. Erfahren Sie mehr und sparen Sie Geld beim Abschluss ihrer Elektroauto-Versicherung.
Gibt es Unterschiede bei der Versicherung von Elektroautos und Verbrennerfahrzeugen? Pauschal gibt es keine vorgeschriebenen Rabatte bei der Versicherung von E-Autos. Durch die E-Auto Prämie unterstütz die Bundesregierung umweltfreundliche Fahrer. Das Ziel ist den CO2 Ausstoß zu verringern und den Klimazielen einen Schritt näherzukommen. Viele Versicherer unterstützen ebenfalls umweltfreundliche Fahrer und gewähren Rabatte auf Elektroautos. Der Öko-Rabatt wird von den Versicherungen individuell vergeben. Ein Preisvergleich lohnt sich durchaus. Um die Versicherungskosten für ihr Elektro zu berechnen, können Sie bequem den Versicherungsrechner nutzen und prüfen, welcher Tarif für Sie in Frage kommen würde.
Achten Sie nicht nur auf einen günstigen Preis, denn auch der Leistungsumfang muss stimmen. Einige Versicherer bieten nicht die günstigsten Versicherungen für Elektroautos an, jedoch den besten Leistungsumfang. Essenziell ist, dass der Elektroauto-Akku versichert ist. Der Akku ist die teuerste Komponente in einem Elektroauto und sollte deshalb gut versichert sein, da im Schadensfall sonst mit hohen Kosten zu rechnen ist. So können fehlerhaftes Bedienen der Ladestation oder falsches Laden auf Dauer zum Leistungsverlust der Batterie führen. Auch Folgeschäden, welche durch einen Kurzschluss in der Elektronik oder einem Marderbiss am Elektroauto entstehen können sollten mit der Akku-Versicherung abgedeckt werden.
Was Sie beim Abschluss einer Elektroauto Versicherung beachten müssen, haben wir nochmals in unserer E-Auto-Versicherungs-Checkliste zusammengefasst.
Preisnachlass Elektroauto Versicherung
Akku Versicherung
Die Kosten für eine Versicherung sind von sehr vielen Faktoren abhängig. Um die Vergleichbarkeit der einzelnen Fahrzeuge sicherzustellen, haben wir die Versicherungskosten unter jeweils den gleichen Randbedingungen für unterschiedliche Elektrofahrzeuge berechnet. Zudem haben wir im Vergleich die Versicherungskosten für Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben (Benzin) berechnet. Die Kosten können bei anderen Anbietern anders ausfallen und ändern sich auch mehrmals im Jahr. Die folgenden Kostenübersichten der Elektroauto Versicherungen dienen nur einer Übersicht mit den am heutigen Tage ermittelten Werten. Welches Elektroauto die günstigste Versicherungseinstufung hat und ob Elektroautos im Vergleich tatsächlich günstig sind, erfahren Sie in den folgenden Übersichten.
Zur Berechnung und Ermittlung der Kosten für den Elektroauto-Versicherungsvergleich, bzw. Vergleich Elektroauto Benziner, wurde mit folgenden Angaben herangezogen. HSN und TSN stehen für die einzelnen Fahrzeugtypen.
BMW 114i |
Herstellerschlüsselnummer HSN: 0005; Typschlüsselnummer TSN: BLQ; Leistung 75 kW / 102 PS |
Renault ZOE |
Herstellerschlüsselnummer HSN: 3333; Typschlüsselnummer TSN: AZX; Leistung 43 kW / 58 PS |
Renault Clio |
Herstellerschlüsselnummer HSN: 3333; Typschlüsselnummer BAJ: AZX; Leistung 54 kW / 73 PS |
VW e-Golf |
Herstellerschlüsselnummer HSN: 0603 Typschlüsselnummer TSN: BMS; Leistung 85 kW / 116 PS |
VW Golf 7 1.0 TSI |
Herstellerschlüsselnummer HSN: 0603 Typschlüsselnummer TSN: CBL; Leistung 81 kW / 110 PS |
Tesla Model S |
Herstellerschlüsselnummer HSN: 1480 Typschlüsselnummer TSN: AAI; Leistung 169 kW / 230 PS |
BMW 740i |
Herstellerschlüsselnummer HSN: 0005; Typschlüsselnummer CEK; Leistung 240 kW / 326 PS |
Einstufung in Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) | |
Kfz-Haftpflichtversicherung: | SF 4, Beitragsatz 53 % |
Vollkasko: | SF 4, Beitragsatz 43 % |
Weitere Angaben | |
Jährliche Fahrleistung: | 12.000 km |
Fahrer: | Ausschließlich Versicherungsnehmer |
Fahreralter: | Mindestens 25 Jahre |
Wohneigentum: | Kein selbst bewohntes Wohneigentum vorhanden |
Regelmäßiger Stellplatz: | Privater Stellplatz |
Nutzung: | Ausschließlich privat (inkl. Fahrten zur Arbeitsstätte) |
Erstzulassung: | 08.2017 auf Versicherungsnehmer |
Wohnsitz des Halters: | Berücksichtigt (PLZ 80333 München) |
Neuwagen-Nachlass: | 10 % in der Kfz-Haftpflichtversicherung |
Fahrzeugtyp: | Gemäß Hersteller- und Typ-Schlüssel-Nummer |
Günstiger Öko-Tarif: | Berücksichtigt |
Versicherungsnehmer: | Geburtsdatum 27.07.1987 |
Berufliche Tätigkeit: | Angaben berücksichtigt |
Kfz-Haftpflichtvers. und Kasko: | Kfz-Haftpflichtversicherung und Kasko abgeschlossen |
Allgemeine Vertragsdaten | |
Gewünschter Versicherungsbeginn: | 07.2017 |
In der obigen Grafik „Elektroauto Versicherung Vergleich“ wird ersichtlich, dass die Kosten der Versicherungsprämie bei Fahrzeugen mit Benzinmotoren und Elektromotoren ähnlich hoch sind. Die Kleinwagen Haftpflicht-Versicherung kostet in unserem Vergleich im Mittel 326 Euro. Für Oberklassefahrzeuge wie den Tesla Model S oder BMW 740i müssen für die Haftpflichtversicherung jährlich ca. 425 Euro einberechnet werden. Die Teilkaskoversicherung für Elektroautos Kleinwagen und Verbrenner ist mit ca. 132 Euro noch überschaubar. Die Vollkaskoversicherung hingegen ist vor allem beim Tesla Model S mit ca. 1880 Euro enorm hoch. Neben dem hohen Neupreis des Tesla Model S, sollten somit bei der Anschaffung auch die hohen monatlichen kosten berücksichtigt werden.
Modell | Leistung in kW | Prämie Kfz-Haftpflicht in Euro | Prämie Kfz-Teilkasko in Euro | Gesamtprämie mit Teilkasko in Euro |
---|---|---|---|---|
smart fortwo elektro Typ 451 | 41 | 270 | 42 | 312 |
VW e-up! | 60 | 253 | 81 | 334 |
Citroen C-Zero | 35 | 234 | 81 | 315 |
Renault ZOE | 43 | 253 | 80 | 333 |
Opel Ampera-e | 55 | 288 | 73 | 361 |
BMW i3 | 75 | 307 | 106 | 413 |
Peugeot iOn | 35 | 254 | 81 | 335 |
Kia Soul EV | 25 | 288 | 97 | 385 |
Nissan E-NV 200 | 80 | 326 | 106 | 432 |
VW e-Golf | 85 | 307 | 106 | 413 |
Mercedes B250e Electric | 65 | 272 | 118 | 390 |
Nissan Leaf | 80 | 326 | 80 | 406 |
Tesla Model X | 169 | 465 | 324 | 789 |
Tesla Model S | 169 | 348 | 247 | 595 |
Modell | Leistung in kW | Prämie Kfz-Haftpflicht in Euro | Prämie Kfz-Vollkasko in Euro | Gesamtprämie Vollkasko in Euro |
---|---|---|---|---|
smart fortwo elektro Typ 451 | 41 | 270 | 142 | 412 |
VW e-up! | 60 | 253 | 313 | 566 |
Citroen C-Zero | 35 | 234 | 344 | 578 |
Renault ZOE | 43 | 253 | 344 | 597 |
Opel Ampera-e | 55 | 288 | 312 | 600 |
BMW i3 | 75 | 307 | 312 | 619 |
Peugeot iOn | 35 | 254 | 411 | 665 |
Kia Soul EV | 25 | 288 | 381 | 669 |
Nissan E-NV 200 | 80 | 326 | 344 | 670 |
VW e-Golf | 85 | 307 | 380 | 687 |
Mercedes B250e Electric | 65 | 272 | 452 | 724 |
Nissan Leaf | 80 | 326 | 452 | 778 |
Tesla Model X | 169 | 465 | 1020 | 1485 |
Tesla Model S | 169 | 348 | 1531 | 1879 |
Die Versicherung von Elektroautos ist ähnlich wie bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Die Pflichtversicherung Haftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben und muss in jedem Fall abgeschlossen werden. Optional ist es möglich, Schadensfälle am eigenen Fahrzeug zu versichern. Hierzu gibt es die Möglichkeit eine freiwillige Teilkasko- oder Vollkasko-Versicherung abzuschließen. Die Kosten für die Versicherung sind von mehreren Faktoren abhängig. Das sind zum einen fahrzeugspezifische Faktoren (Typklasse) und zum anderen Faktoren, welche die eigene Person betreffen. Die Typklasse berücksichtigt die Schadensquote des Fahrzeugmodells. Erfolgen mit einem Fahrzeugmodell häufig Unfälle, so fällt die Versicherungsprämie hierfür höher aus. Auf diesen Faktor lässt sich wenig Einfluss nehmen. Auf andere Faktoren wie Abstellort des Fahrzeugs, der Angabe weiterer Fahrer etc. können mehr Einfluss genommen werden, sodass man mit den richtigen Angaben zu einer günstigeren Kfz-Versicherung kommen kann. Die Kfz-Versicherung für Fahranfänger unter 25 Jahren ist teurer, da in dieser Altersgruppe das Unfallrisiko höher ist. Um Geld zu sparen, könnte man z.B. das Fahrzeug / Zweitfahrzeug so versichern, dass Personen unterhalb von 25 Jahren nicht fahren dürfen, was sich sofort positiv auf die Versicherungsprämie auswirkt.
Die Auto Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung, die auch für Elektrofahrzeuge abgeschlossen werden muss. Hiermit werden die Kosten abgedeckt, die durch das eigene Fahrzeug verursachte Schäden an Dritten entstehen. Schäden können z.B. durch einen selbst verschuldeten Verkehrsunfall entstehen. Hierzu gehören Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden. Die Schadensersatzansprüche können bei Personenschäden enorm hoch ausfallen, deshalb ist eine Haftpflichtversicherung nicht nur dringendst zu empfehlen, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben.
Aufgrund des oft hohen Anschaffungspreises von Elektroautos, wird oft der Abschluss einer Vollkaskoversicherung empfohlen. Die Preisdifferenz zwischen einer Teilkasko- und einer Vollkaskoversicherung variiert sehr stark. Diese reichen von 100 € beim smart electric drive bis hin zu über 1000 Euro beim Tesla Model S (Günstige Elektroauto Vollkasko bei Check24*). Was ist genau mit den freiwilligen Zusatzversicherungen abgedeckt?
Die hier beschriebenen Leistungen der Teilkasko- und Vollkaskoversicherung sind allgemein gehalten und müssen auch bei der Elektrofahrzeugversicherung im Detail nochmals geprüft werden. Wie sooft steckt der Teufel im Detail. So werden zwar in der Teilkasko Marderbisse berücksichtigt, jedoch sind Folgeschäden nicht bei allen Versicherungen mit abgedeckt.